Das kostenlose Immobilienportal Vöcklamarkt für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Vöcklamarkt:
Gemeinde: Vöcklamarkt
Bundesland: Oberösterreich
politischer Bezirk: Vöcklabruck (VB)
Einwohnerzahl: 4728
Bevölkerungsdichte: 173 EW/km2
PLZ: 4870
Seehöhe: 488
Gemeindefläche: 27.35 km2
Vorwahl: 7682
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Thalberg Vöcklamarkt
Berghütte:
Hütte Waschprechtingerberg Vöcklamarkt
Berghütte:
Hütte Hainberg Vöcklamarkt
Berghütte:
Hütte Kalvarienberg Vöcklamarkt
Berghütte:
Hütte Landberg Vöcklamarkt
Berghütte:
Hütte Gründberg Vöcklamarkt
Berghütte:
Hütte Spielberg Vöcklamarkt
Alpenvorland: Vöcklabrucker Gebiet Vöcklamarkt
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Vöcklamarkt" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Vöcklamarkt": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Vöcklamarkt:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Lessach Grundstück Prambachkirchen Grundstück Dienten am Hochkönig Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Vöcklamarkt:
Katastergemeinde (KG): Walchen
Walchen
Katastralgemeindenummer 50029 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 41747 (PG-Nr.) Postleitzahl 4870 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:4871 4890 Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Vöcklabruck BG-Code 4174
Katastergemeinde (KG): Vöcklamarkt
Vöcklamarkt
Katastralgemeindenummer 50028 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 41747 (PG-Nr.) Postleitzahl 4870 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:4871 4890 Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Vöcklabruck BG-Code 4174
Katastergemeinde (KG): Walkering
Walkering
Katastralgemeindenummer 50031 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 41747 (PG-Nr.) Postleitzahl 4870 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:4871 4890 Bundesland Oberösterreich Bezirksgericht Vöcklabruck BG-Code 4174
Ortschaft:
Reichenthalheim Vöcklamarkt Mörasing Vöcklamarkt Krichpoint Vöcklamarkt Moos Vöcklamarkt Kalvarienberg Vöcklamarkt Hötzing Vöcklamarkt Walkering Vöcklamarkt Viecht Vöcklamarkt Exlwöhr Vöcklamarkt Walchen Vöcklamarkt Gründberg Vöcklamarkt Mösendorf Vöcklamarkt Gries Vöcklamarkt Redl Vöcklamarkt Vöcklamarkt Vöcklamarkt Waschprechting Vöcklamarkt Wies Vöcklamarkt Spielberg Vöcklamarkt Haid Vöcklamarkt Waschprechtingerberg Vöcklamarkt Hörading Vöcklamarkt Hainberg Vöcklamarkt Thal Vöcklamarkt Unterholz Vöcklamarkt Mühlreith Vöcklamarkt Unteralberting Vöcklamarkt Wilding Vöcklamarkt Landberg Vöcklamarkt Rohrwies Vöcklamarkt Mösenthal Vöcklamarkt Langwies Vöcklamarkt Gopprechting Vöcklamarkt Maulham Vöcklamarkt Aierzelten Vöcklamarkt Schmidham Vöcklamarkt
Schule in der Nähe:
Volksschule Wultingergasse, Wultingergasse 20, 4870 Vöcklamarkt
Hauptschule Schulweg, Schulweg 8, 4870 Vöcklamarkt
Siedlungen:
Landberg,
Maulham,
Waschprechtingerberg,
Spielberg,
Renner,
Straßbauer,
Schmidbauer,
Reichenthalheim,
Haid,
Langwies,
Rohrwies,
Hainberg,
Redl,
Unteralberting,
Kalvarienberg,
Exlwöhr,
Wies,
Gopprechting,
Waschprechting,
Ragern,
Thal,
Mösendorf,
Moos,
Unterholz,
Schmidham,
Mühlreith,
Wilding,
Thalberg,
Krichpoint,
Trenau,
Hötzing,
Trausmühle,
Hörading,
Viecht,
Mörasing,
Walchen,
Schloss Walchen,
Gries,
Baumannkapelle,
Gründberg,
Walkering,
Mösenthal,
Vöcklamarkt,
Services:
Grundbuch Vöcklamarkt
Grundbuchauszug Vöcklamarkt
Katasterplan DXF/PNG Vöcklamarkt
Anrainerverzeichnis Vöcklamarkt
www.urkundensammlung.at
Vöcklamarkt.Geografie.Gliederung.
Ortsteile der Gemeinde sind: Aierzelten, Exlwöhr, Gopprechting, Gries, Gründberg, Hörading, Hötzing, Haid, Hainberg, Kalvarienberg,Kropfling, Krichpoint, Landberg, Langwies, Mörasing, Mösendorf, Mösenthal, Maulham, Moos, Mühlreith, Redl, Reichenthalheim, Rohrwies, Schmidham, Spielberg, Thal, Thalberg, Unterholz, Vöcklamarkt, Viecht, Walchen, Walkering, Waschprechting, Waschprechtingerberg, Wies, Wilding.
Vöcklamarkt.Geografie.
Vöcklamarkt liegt auf 488 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,1 km, von West nach Ost 8,5 km. Die Gesamtfläche beträgt 27,4 km?². 18,2 % der Fläche sind bewaldet, 68,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Frankenburger Stra??e Wilhelm Rager Frankenburger Redlbach Burg Walchen Schloss Walchen V?¶cklamarkt Edelsitz Viecht Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in V?¶cklamarkt Sportzentrum Union V?¶cklamarkt Union V?¶cklamarkt Erasmus von Handel Schloss Walkering Lokalbahn V?¶cklamarkt?€“Attersee Kinderweltmuseum Schloss Walchen
Die Seite Kategorie: Vöcklamarkt aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Vöcklamarkt.Einwohnerentwicklung.
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4513 Einwohner, 2001 dann 4765 Einwohner. 2003 5036 Einwohner.
Vöcklamarkt.Politik.
Bürgermeister ist Josef Six von der ÖVP. Er folgte Bürgermeister Anton Durchner (auch ÖVP) nach dem freiwilligen Rücktritt aus Altersgründen.
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Vöcklamarkt.Sehenswürdigkeiten.
Der Siedlungsname Walchen bedeutet die Welschen, "Welschen" wiederum kommt aus dem altgermanischen und war die frühere Bezeichnung für Kelten. Die einwandernden Bajuwaren fanden eine römische Siedlung vor. Noch heute sind die römischen Quadrafluren in den Feldern nachweisbar.Das Geschlecht der "Walhen" tritt im Attergau bereits 1040 auf und wird 1371 im Schaunberger Urbar genannt.Um 1380 scheint es als landesfürstliches Lehen des "Ulrich von Walhen gesezzen in den Atergouw in der pflegze Kamer" auf.Hans Christoph Geymann liess um 1590 das heutige Schlossgebäude im Renaissancestil erbauen. Wegen ihres lutherischen Glaubens mussten die Geymanns 1632 Walchen verlassen. Franz Christoph Khevenhüller erhielt es und verkaufte es bereits 1638 an den kaiserlichen Schatzmeister Nikolaus Gurland. 1736 raffte die Pest die Familie Gurland und die Walchner Dorfbewohner hinweg. Nur die Gräfin Dorothea Gurland überlebte und wurde irrsinnig. Sie geistert als "weisse Frau", so die mündliche ?oeberlieferung des Dorfes. 1749 kamen Walchen und Wildenhag im Erbweg an Christoph Leopold Schallenberg, der es bereits 1766 an Joh. G. Graf Clam verkaufte. Der bayrische Freiherr Christoph von Aretin kaufte 1802 Schloss Walchen und schrieb es 1814 zur Verlosung aus. Gewinner war Josef M. Freiherr von Weichs. Clemens von Weichs liess 1822 die noch bestehende Lindenallee pflanzen. Seit 1881 wechselten die Besitzer rasch: Georg Ritter v. Aichinger, Otto von Steinbeis, Felix Freiherr von Thon Dittmer, Georg Kaisinger, Friedrich Waldeck, Otto Mitkiwitz, Cecil Gosling und Prinz Albrecht zu Schaumburg-Lippe.1959 erwarb Frau Pauline Hanreich-Ludwig das Schloss und restaurierte seither das baufällige Gebäude von Grund auf.[1] im Meierhof eröffnet.2001 wurde der oberösterreichische Handwerkerpreis der Firma Hochholzer für die hervorragende Restaurierung der Fassade verliehen.Heute finden im Schloss Walchen immer wieder Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt.Die Pfarrkirche Vöcklamarkt, der "Dom des Vöcklatales", ist nicht nur das Wahrzeichen von Vöcklamarkt, sondern steht auch für ein reges kirchliches und religiöses Leben. Besonders hervorzuheben ist auch die ökumenische Zusammenarbeit zwischen katholischer und evangelischer Pfarrgemeinde.
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Vöcklamarkt:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Suche Anlageobjekte:
Landwirtschaften Wälder gesucht
Landwirtschaften Wälder gesucht
Lage: Steiermark
Anbieter:
Preis: 1.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung/Graz
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Rarität: Parkplatz direkt beim LKH Graz / Chirurgie
KFZ-Abstellplatz unter freiem Himmel, Top-Lage, absolute Nähe zum LKH Graz, näher geht es nicht mehr! keine lästige Tiefgarage, keine dunklen Gänge.
Lage direkt nach der St.Leonhard Apotheke, Elisabethstrasse 101.
geeignet für Pendler, LKH-Bedienstete, Abstellplatz für Boot oder Anhänger.
LKH Angestellte parken quasi fast am LKH Gelände!
Lage: Graz Geidorf, LKH Graz, Chirurgie.
Anbieter:
Preis: 65.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Vöcklamarkt,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Vöcklamarkt:
1.Liste
Grünstraße, Moos, Bergstraße, Blumenstraße, Herrnwiesweg, Thalberg, Schroppgasse, Fornacher Straße, Waldstraße, Prof-Böhm-Straße, Breitenstraße, Reichenthalheim, Walkering, Rohrwies, Langwies, Hauptstraße, Westbahnstraße, Hainberg, Johann-Strauß-Straße, Redl, Bahnhofsiedlung, Frankenburger Straße, Au, Hörading, Marktstraße,
-a.Teil-
Landberg Vöcklamarkt Pfaffinger Straße Vöcklamarkt Reichenthalheim Vöcklamarkt Exlwöhr Vöcklamarkt Hinterweg Vöcklamarkt Hauptstraße Vöcklamarkt Grubstraße Vöcklamarkt Grünstraße Vöcklamarkt Au Vöcklamarkt Unterholz Vöcklamarkt Moserstraße Vöcklamarkt Heroalstraße Vöcklamarkt Lehrstraße Vöcklamarkt Westbahnstraße Vöcklamarkt Aierzelten Vöcklamarkt Wultingergasse Vöcklamarkt Mörasing Vöcklamarkt Schulweg Vöcklamarkt Scheibelbergerstraße Vöcklamarkt Langwies Vöcklamarkt Dr-Purgstaller-Straße Vöcklamarkt Hötzing Vöcklamarkt Krichpoint Vöcklamarkt Wilding Vöcklamarkt Breitenstraße Vöcklamarkt
2.LISTE
-b.Teil-
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Vöcklamarkt: (StraßenOesterreich)
Christof-Weiß-Weg Vöcklamarkt Feilbachweg Vöcklamarkt Wultingergasse Vöcklamarkt Stelzhamerstraße Vöcklamarkt Johann-Strauß-Straße Vöcklamarkt Hauptstraße Vöcklamarkt Haushamer Straße Vöcklamarkt Franz-Rager-Straße Vöcklamarkt Dr-Scheiber-Straße Vöcklamarkt Frankenburger Straße Vöcklamarkt Rainerstraße Vöcklamarkt Hinterweg Vöcklamarkt Herrnwiesweg Vöcklamarkt Heroalstraße Vöcklamarkt Vöcklastraße Vöcklamarkt Mösenbergstraße Vöcklamarkt Stifterstraße Vöcklamarkt Schulweg Vöcklamarkt Bahnhofstraße Vöcklamarkt Brucknerstraße Vöcklamarkt Schroppgasse Vöcklamarkt Moserstraße Vöcklamarkt Scheibelbergerstraße Vöcklamarkt Lehrstraße Vöcklamarkt Blumenstraße Vöcklamarkt Salzburger Straße Vöcklamarkt Pfaffinger Straße Vöcklamarkt Marktstraße Vöcklamarkt Prof-Böhm-Straße Vöcklamarkt Fornacher Straße Vöcklamarkt Thalberg Vöcklamarkt Westbahnstraße Vöcklamarkt Dr-Purgstaller-Straße Vöcklamarkt
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Beschäftigung und Einkommen.
Die Stadtgemeinde Perg ist gemeinsam mit der benachbarten Marktgemeinde Schwertberg das wirtschaftliche Zentrum des Bezirks.Die Anzahl der Arbeitsstätten stieg zwischen den beiden letzten Volkszählungen 1991 und 2001 um 37,7 % auf 449. Die Anzahl der Arbeitsplätze erhöhte sich im selben Zeitraum um 18 % auf 5126.[50][51] Für die Pendler bedeutet der in den letzten Jahren erfolgte Ausbau des Strassennetzes und der Ausbau des regionalen Schienenverkehrs eine deutliche Verbesserung. Beispiele für die in den letzten Jahren umgesetzten Massnahmen sind der Bau der Perger Ortsumfahrung und des Münzbacher Zubringers sowie der Bau der Ennsdorfer Schleife und der Einsatz moderner Zugsgarnituren zwischen dem Bezirk Perg und der Landeshauptstadt.2001 waren 2,3 % der in Perg beschäftigten erwerbstätigen Personen in der Land- und Forstwirtschaft tätig. In Industrie, Gewerbe und Bauwesen waren 2001 43,7 % beschäftigt. Der Anteil ist gegenüber 1991 beziehungsweise 1981 deutlich zurückgegangen, während der Anteil der im Dienstleistungsbereich tätigen Personen gestiegen ist.[52]Die Erwerbsquote war im Bezirk Perg im Jahr 2006 mit 47,6 % höher als im oberösterreichischen Durchschnitt, ebenso die Arbeitsmarktintegration beider Geschlechter. Hinsichtlich der Beschäftigungsquote war der Unterschied zwischen Männern mit 52,4 % und Frauen mit 42,5 % grösser als in den meisten anderen Bezirken des Bundeslandes. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg war im Oberösterreich-Vergleich etwas niedriger (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg im Jahr 2006 3,8 %, Oberösterreich 4,3 %). Der Vergleich zwischen Männern und Frauen zeigte im Bezirk Perg jedoch ein ungünstigeres Bild für die Frauen (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 Männer 3,5 % und Frauen 4,3 %). Der Druck auf dem Arbeitsmarkt gemessen an der Anzahl der Arbeitslosen pro offener Stelle war im Bezirk Perg mit 4 Personen deutlich höher wie in Oberösterreich mit 3,1 Personen. Die Arbeitslosigkeit der Männer im Bezirk Perg war 2006 auf Grund des hohen Gewichts der Baubranche einer starken saisonalen Fluktuation unterworfen, von der insbesondere die Männer betroffen waren.[53]Das mittlere Bruttoeinkommen der in Perg arbeitenden Erwerbstätigen belief sich im Jahr 2006 auf monatlich 1716 Euro und lag damit leicht unter dem oberösterreichischen Durchschnitt. Im Bezirksvergleich belegte Perg damit den 11. Rang. Während die männlichen Angestellten 2836 Euro verdienten, kamen die Arbeiterinnen auf weniger als 1000 Euro. Einschliesslich der Auspendler wird in etwa das oberösterreichische Durchschnittseinkommen von 1761 Euro erreicht. Im Bezirksvergleich befanden sich die Männer dabei auf Platz 5, während die Frauen Platz 13 einnahmen.[54]
Zistersdorf.Geschichte.Einwohnerentwicklung.
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 5.632 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 5524 Einwohner, 1981 5792 und im Jahr 1971 6421 Einwohner.
Ortschaften:
Kalvarienberg, Schmidham, Gopprechting, Walchen, Wilding, Gries, Mösenthal, Rohrwies, Redl, Landberg, Vöcklamarkt, Krichpoint, Waschprechtingerberg, Viecht, Mörasing, Exlwöhr, Wies, Haid, Langwies, Gründberg, Spielberg, Hötzing, Hainberg, |
Höfe:
Landberghof,
Maulhamhof,
Waschprechtingerberghof,
Spielberghof,
Rennerhof,
Straßbauerhof,
Schmidbauerhof,
Reichenthalheimhof,
Haidhof,
Langwieshof,
Rohrwieshof,
Hainberghof,
Redlhof,
Unteralbertinghof,
Kalvarienberghof,
Exlwöhrhof,
Wieshof,
Gopprechtinghof,
Waschprechtinghof,
Ragernhof,
Thalhof,
Mösendorfhof,
Mooshof,
Unterholzhof,
Schmidhamhof,
Mühlreithhof,
Wildinghof,
Thalberghof,
Krichpointhof,
Trenauhof,
Hötzinghof,
Trausmühlehof,
Höradinghof,
Viechthof,
Mörasinghof,
Walchenhof,
Schloss Walchenhof,
Grieshof,
Baumannkapellehof,
Gründberghof,
Walkeringhof,
Mösenthalhof,
Vöcklamarkthof,
Siedlung:
Landbergsiedlung,
Maulhamsiedlung,
Waschprechtingerbergsiedlung,
Spielbergsiedlung,
Rennersiedlung,
Straßbauersiedlung,
Schmidbauersiedlung,
Reichenthalheimsiedlung,
Haidsiedlung,
Langwiessiedlung,
Rohrwiessiedlung,
Hainbergsiedlung,
Redlsiedlung,
Unteralbertingsiedlung,
Kalvarienbergsiedlung,
Exlwöhrsiedlung,
Wiessiedlung,
Gopprechtingsiedlung,
Waschprechtingsiedlung,
Ragernsiedlung,
Thalsiedlung,
Mösendorfsiedlung,
Moossiedlung,
Unterholzsiedlung,
Schmidhamsiedlung,
Mühlreithsiedlung,
Wildingsiedlung,
Thalbergsiedlung,
Krichpointsiedlung,
Trenausiedlung,
Hötzingsiedlung,
Trausmühlesiedlung,
Höradingsiedlung,
Viechtsiedlung,
Mörasingsiedlung,
Walchensiedlung,
Schloss Walchensiedlung,
Griessiedlung,
Baumannkapellesiedlung,
Gründbergsiedlung,
Walkeringsiedlung,
Mösenthalsiedlung,
Vöcklamarktsiedlung,
|
Landbergstraße,
Maulhamstraße,
Waschprechtingerbergstraße,
Spielbergstraße,
Rennerstraße,
Straßbauerstraße,
Schmidbauerstraße,
Reichenthalheimstraße,
Haidstraße,
Langwiesstraße,
Rohrwiesstraße,
Hainbergstraße,
Redlstraße,
Unteralbertingstraße,
Kalvarienbergstraße,
Exlwöhrstraße,
Wiesstraße,
Gopprechtingstraße,
Waschprechtingstraße,
Ragernstraße,
Thalstraße,
Mösendorfstraße,
Moosstraße,
Unterholzstraße,
Schmidhamstraße,
Mühlreithstraße,
Wildingstraße,
Thalbergstraße,
Krichpointstraße,
Trenaustraße,
Hötzingstraße,
Trausmühlestraße,
Höradingstraße,
Viechtstraße,
Mörasingstraße,
Walchenstraße,
Schloss Walchenstraße,
Griesstraße,
Baumannkapellestraße,
Gründbergstraße,
Walkeringstraße,
Mösenthalstraße,
Vöcklamarktstraße,
Wege:
Landbergweg,
Maulhamweg,
Waschprechtingerbergweg,
Spielbergweg,
Rennerweg,
Straßbauerweg,
Schmidbauerweg,
Reichenthalheimweg,
Haidweg,
Langwiesweg,
Rohrwiesweg,
Hainbergweg,
Redlweg,
Unteralbertingweg,
Kalvarienbergweg,
Exlwöhrweg,
Wiesweg,
Gopprechtingweg,
Waschprechtingweg,
Ragernweg,
Thalweg,
Mösendorfweg,
Moosweg,
Unterholzweg,
Schmidhamweg,
Mühlreithweg,
Wildingweg,
Thalbergweg,
Krichpointweg,
Trenauweg,
Hötzingweg,
Trausmühleweg,
Höradingweg,
Viechtweg,
Mörasingweg,
Walchenweg,
Schloss Walchenweg,
Griesweg,
Baumannkapelleweg,
Gründbergweg,
Walkeringweg,
Mösenthalweg,
Vöcklamarktweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Vöcklamarkt zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|